Eine Route von Ihrem Evo V2 erstellen
⚠️ Wichtiger Hinweis : Das Hinzufügen und Bearbeiten einer Route kann auch direkt über die Software Syride "Link" oder die Syride-App (Android und Apple) erfolgen, mit einer besser passenden Oberfläche und der Möglichkeit, verschiedene Dateien hochzuladen (wie XCTask). Es ist außerdem möglich, einen QR-Code über die App zu scannen, um eine Route auf Ihr Evo V2 zu senden.
Um eine Route am Gerät zu erstellen, wischen Sie auf einem Flugbildschirm von unten nach oben, um die Menüs anzuzeigen, dann auf das Symbol „Navigation“, dann auf das Menüsymbol "Routen hinzufügen/bearbeiten/löschen" und anschließend auf "Route erstellen":
⚠️ Wichtiger Hinweis : Das Erstellen einer Route am Gerät ist nur möglich, wenn Sie Wegpunkte im Gerät gespeichert haben.
Hier sind die Schritte zur Erstellung einer Route am Gerät:
Arten von Navigationsrouten:
Standardroute : Navigation Punkt für Punkt, in der definierten Reihenfolge. Ideal, um einer freien Strecke oder einem Dreieck zu folgen.
Race to goal : in Wettbewerben verwendet, es ist ein wettbewerbsorientiertes Rennen mit Gruppenstart; die Zeit läuft ab der festgelegten Startzeit. Ziel ist es, die Ankunft so schnell wie möglich zu erreichen.
Race to goal with multiple start : derselbe Grundsatz wie bei einer Race to goal, jedoch mit mehreren möglichen Startfenstern. Der Pilot wählt sein Fenster, indem er die Startlinie überquert.
Elapsed time : in Wettbewerben verwendet; jeder Pilot startet seine eigene Zeitmessung, indem er die Startlinie beim gewünschten Zeitpunkt überquert. Ideal für Zeitfahrwettbewerbe.
Die Oberfläche zum Hinzufügen einer Route erfolgt durch Hinzufügen von Wegpunkten auf der rechten Seite mit der "+"-Schaltfläche.
Je nach gewähltem Routentyp erscheinen spezifische Wegpunkte.
Arten von Start-Baken, die Sie im Wettbewerb wählen können:
Startplatz (Take Off) Optionale Barke. Sie kann nur als erster Wegpunkt der Route platziert werden. Sie dient nicht der Navigation, sondern ermöglicht die Berechnung der Gesamtlänge der Strecke.
Start Speed Section (SSS) Barke verfügbar für eine Race to Goal oder eine Elapsed Time. Sie ist bei der Erstellung der Route verpflichtend. Sie kann bei Eintreten (enter) oder bei Austritt (exit) bestätigt werden. Es muss eine Startzeit zugeordnet sein.
Bei Race to Goal :
Start Exit : wenn der Pilot zum Zeitpunkt des Starts bereits in der Barke ist, wird diese bestätigt und zur nächsten Barke weitergegangen.
Start Enter : wenn der Pilot zum Zeitpunkt des Starts in der Barke ist, muss er diese verlassen und sie nach der Startzeit wieder als Eintritt überqueren, um sie zu bestätigen. In beiden Fällen beginnt die Rennzeit ab der Startzeit (unabhängig davon, ob die Barke bestätigt wurde oder nicht).
Bei Elapsed Time (Mindestzeit) : Im Gegensatz zu einer Race to Goal beginnt hier die Rennzeit erst beim tatsächlichen Überqueren der Barke (Eintritt oder Austritt) nach der Startzeit. Der Pilot kann die Barke mehrfach überqueren: die Zeit beginnt bei jedem Durchgang wieder von null. Sobald die nächste Barke bestätigt ist, ist es nicht mehr möglich, den Start erneut zu überqueren.
Multiple Start Speed Section (Multiple SSS) Barke verfügbar nur in Race to Goal with multiple start (mehrfacher Start). Sie ist verpflichtend. Es muss die Richtung, die Uhrzeit des ersten Starts, das Intervall zwischen den Starts und die Anzahl der Tore (gates) definiert werden.
Beispiel: bei 5 Starts um 13:00 / 13:20 / 13:40 / 14:00 / 14:20:
Wenn ich die SSS-Barke als Eintritt um 13:25 überquere, wird mein Start auf den Start um 13:20 genommen, und meine Rennzeit beträgt 5 Minuten.
Wenn ich die Barke erneut um 13:41 überquere, ist der gewählte Start der um 13:40, und meine neue Rennzeit beträgt 1 Minute.
Arten von Ziele-Baken, die Sie im Wettbewerb wählen können:
End Speed Section (ESS) Verfügbar, sobald eine SSS in der Route vorhanden ist. Die ESS markiert das Ende der Wettkampfzeit. Achtung: Damit die Strecke gültig ist, muss das Ziel nach der ESS überquert werden.
Conical End Speed Section (Conical ESS) Gleiches Prinzip wie die ESS, aber die Barke ist in Form eines Kegels definiert (anstelle eines Zylinders). Der Neigungswinkel des Kegels muss angegeben werden (Standardwert: 0,4°, gemäß den PWC-Regeln).
Zielzylinder Letzte zu überquerende Barke nach der ESS. Sie ist optional. Es handelt sich um einen klassischen Zylinder.
Ziellinie Alternative zum Zielzylinder: Ziellinie dargestellt durch einen Halbkreis. Die Standardlänge beträgt 200 m (also eine Linie von 100 m auf jeder Seite des Zielpunkts), gemäß den PWC-Regeln. Die minimal zulässige Länge beträgt 50 m.
Für weitere Informationen konsultieren Sie bitte die geltenden FAI-Regeln (Abschnitt 7A - Cross Country): https://www.fai.org/page/civl-documents-section-7
Zuletzt aktualisiert