XXII. Praktische Nutzungstipps
Wir empfehlen, Ihr Evo während Ihres Vorflugchecks einzuschalten, damit das GPS beim Starten ein Signal empfängt.
Polarisierte Sonnenbrillen reduzieren Spiegelungen auf dem Bildschirm.
Eine Handschlaufe ermöglicht es, Ihr Instrument zu sichern, um dessen Verlust im Flug zu vermeiden.
VHF-Wellen (Funk) und Magnete in der Gurtzeugschale können den GPS-Empfang (Höhe / Kurs / Geschwindigkeit / Gleitzahl …) sowie den magnetischen Kompass stören.
Ein interner Schutz schaltet die Batterieversorgung des Geräts automatisch ab im Falle von übermäßiger Temperatur (das Gerät kann unter Umständen nicht starten, wenn es zu lange in direkter Sonneneinstrahlung oder in einem Fahrzeug gestanden hat).
Wenn Ihr Gerät sehr heiß ist und Sie in sehr kalter Luft fliegen (thermischer Schock), kann sich auf dem Display Kondenswasser bilden. Es wird sich innerhalb von etwa zehn Minuten auflösen.
Die Werkseinstellung verfügbar am Gerät oder über die Link-Software ermöglicht es, die Standardkonfiguration Ihres Geräts wiederherzustellen (Achtung: diese Aktion führt zur Löschung der Flugdaten, der Anzeigeeinstellungen und der Nutzereinstellungen usw.). Gleiches gilt im Menü Einstellungen / Erweiterte Einstellungen des Geräts. (siehe XIII: Erweiterte Einstellungen).
Zuletzt aktualisiert